Aus der EKD
3 Wochen 2 Tage ago
Eine bessere und flächendeckende Versorgung von Sterbenskranken thematisert der Welttag der Suizidprävention am Sonntag, 10. September 2023. „Die Stärkung der Suizidprävention ist eine drängende, gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Aus der EKD
3 Wochen 2 Tage ago
Regisseurinnen Isabell Suba und Catalina Flórez erhalten in diesem Jahr den Sonderpreis des „Robert Geisendörfer Preises“ der evangelischen Kirche für ihr Mentoring-Programm „Into the Wild“ für junge Filmemacherinnen.
Aus der EKD
3 Wochen 2 Tage ago
Vor dem Friedenstreffen der katholischen Laiengemeinschaft Sant’Egidio in Berlin ruft deren Generalsekretär Cesare Zucconi dazu auf, vor den vielen derzeitigen Krisen nicht zu resignieren. „Wir leben in einer Zeit, die so stark vom Krieg geprägt ist, dass die Versuchung dazu groß ist“, sagte Zucconi.
Aus der EKD
3 Wochen 3 Tage ago
Leitende evangelische Geistliche aus Deutschland und Europa haben in Hannover das 50. Jubiläum der Leuenberger Konkordie gefeiert. „Wir feiern das Gründungsdokument der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa“, sagte die Ratsvorsitzende der EKD, Annette Kurschus, in einem Abendmahlsgottesdienst in der Herrenhäuser Kirche. „Diese Gemeinschaft ist Teil des Wunders, das die Einigung Europas ist.“
Aus der EKD
3 Wochen 4 Tage ago
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister sieht den klassischen 10-Uhr-Gottesdienst an Sonntagen als Auslaufmodell. „Es gibt schon lange eine Glaubwürdigkeitskrise bei den klassischen Formen, in denen wir von Gott erzählen“, sagte der evangelische Theologe.
Aus der Landeskirche
3 Wochen 5 Tage ago
Seit 1993 ist der Tag des offenen Denkmals Deutschlands größte Kulturveranstaltung und Schaufenster für die Denkmalpflege. Zum Jubiläum am 10. September öffnen sich wieder viele Türen zu Denkmälern.
Aus der EKD
3 Wochen 5 Tage ago
Die Evangelische Kirche in Deutschland lädt religionspolitische Fachpersonenen, Multiplikator*innen politischer Stiftungen und Einrichtungen sowie kirchliche Entscheidungsträger*innen herzlich ein zu einer Tagung zur VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung in die Katholische Akademie zu Berlin ein. Termin: Montag, 27. November 2023, 10.30-16.00 Uhr
Aus der EKD
1 Monat ago
Die Vorsitzenden der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE), Prälatin Dr. Anne Gidion und Prälat Dr. Karl Jüsten, übergeben Statement zur Auswertung des deutschen Afghanistan-Einsatzes.Was haben 20 Jahre militärischer Einsatz in Afghanistan gebracht? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Statements der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE). Darin begrüßen die Kirchen alle Anstrengungen, die zur Auswertung des deutschen Afghanistan-Einsatzes unternommen wurden und werden.
Aus der EKD
1 Monat ago
Der Text „Menschen mit Demenz in der Kirche - wie eigene Angebote gelingen“ sei ein Beitrag auf dem Weg, Menschen mit Demenz mehr gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Der Text ist eine Hilfestellung für Kirchengemeinden, die ihre Angebote und ihr Gemeindeleben demenzsensibler gestalten wollen.
Aus der EKD
1 Monat ago
Die gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung unterstreicht in ihrem Bericht, dass der Afghanistan-Einsatz nach Einschätzung der Kirchen an unrealistischen Zielen, systematischer Unehrlichkeit und mangelndem Wissen über die afghanische Gesellschaft gescheitert ist.
Aus der EKD
1 Monat ago
Vor 40 Jahren startete die Kirchenasylbewegung in Deutschland. Allerdings ein Grund zum Feiern bestünde erst, wenn kein Grund für Kirchenasyl mehr notwendig wäre, so die Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche. Wütend mache sie, „wie verbreitet, bekannt und hingenommen Gewalt in Europa inzwischen ist, wenn es darum geht, Geflüchtete fernzuhalten“.
Aus der EKD
1 Monat ago
Um mit Gemeindegliedern und Gemeindegruppen auch in der Corona-Pandemie in Kontakt zu bleiben (oder auch erstmals bzw. verstärkt in Kontakt zu kommen), wurden im Rahmen des Projektes regelmäßige Videoübertragungen von Gottediensten und anderen Veranstaltungen angeboten.
Aus der EKD
1 Monat ago
Die Einordnung von Georgien und der Republik Moldau als so genannte „sichere Herkunftsstaaten“ lehnen die beiden großen Kirchen ab. Hauptgrund ist, dass die Kirchen das Konzept der sicheren Herkunftsstaaten grundsätzlich ablehnen, weil jeder Asylantrag unvoreingenommen und gründlich geprüft werden muss.
Aus der EKD
1 Monat ago
Die Evangelische Kirchengemeinde Traisa hat im Kontext der Corona-Pandemie begonnen, die Gottesdienste an den kirchlichen Festen auch live zu streamen. Im Zuge des Projektes wurde ein Streaming-Rechner erworben; aufbauend auf diesem wurde die gesamte Technik so vereinfacht, dass nur noch eine Person die Steuerung des gesamten Streamings übernehmen kann.
Aus der Landeskirche
1 Monat ago
Die neue Sportbeauftragte der ELKB, Stefanie Mages, tritt ihren Dienst an. Was Kirche eigentlich mit Sport zu tun hat und was ihre Ziele sind, erzählt sie im Interview.
Aus der EKD
1 Monat ago
Kirchliche Vertreter reagieren verhalten bis enttäuscht auf die Einigung zur Kindergrundsicherung. In der Kindergrundsicherung sollen Familienleistungen zusammengefasst, vereinfacht und automatisch ausgezahlt werden. Dazu zählen das Kindergeld, der Kinderzuschlag, die Sozialhilfe und das Bürgergeld für Kinder.
Aus der EKD
1 Monat ago
Die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) unterstützt den Vorschlag der beiden großen Kirchen, zum Schuljahr 2025/26 in dem Bundesland ein neues gemeinsames Fach „Christlicher Religionsunterricht“ anzubieten.
Aus der EKD
1 Monat 1 Woche ago
Angesichts des Streits in der Bundesregierung über die Ausgaben für die geplante Kindergrundsicherung dringt die Ratsvorsitzende der EKD, Annette Kurschus, auf eine auskömmliche Finanzierung.
Aus der EKD
1 Monat 1 Woche ago
In Bochum entsteht in den kommenden Jahren eine neue Hochschule für Kirchenmusik. Dort sollen künftig klassische Kirchenmusik und kirchliche Popularmusik gemeinsam gelehrt werden. Die Kirchenleitung habe den Bau am Campus der Evangelischen Hochschule in Bochum endgültig beschlossen.
Aus der EKD
1 Monat 1 Woche ago
Das Projekt "KiHybZu" (Kirche Hybrid Zusammen) der Ev. Kirchengemeinden Jüterbog zielte darauf ab, alternative Möglichkeiten des Zusammenarbeitens zu schaffen, um den erweiterten Wirkungs- und Tätigkeitsbereich der Gemeinden zu unterstützen. Dazu wurde der Gemeindesaal der Kirchengemeinde St. Nikolai mit einer zeitgemäßen Konferenzausstattung ausgestattet, die eine kontinuierliche Mitarbeit ermöglicht.