Aggregator

Präses Heinrich: Kirche zeigt viel Mut zur Veränderung

Aus der EKD 2 Monate 2 Wochen ago
Die Präses der Synode der EKD, Anna-Nicole Heinrich, sprach sich angesichts der aktuellen Krisen und sinkender Mitgliedszahlen dafür aus, dass die Kirche „ganz viel Mut zur Veränderung“ zeigt. Kirche sei kein Selbstzweck, sondern ein „Ermöglichungsraum, damit Menschen von Jesus Christus erfahren können, dass sie Gott erleben können“.

Eine Oase in der Wüste der Angst

Aus der EKD 2 Monate 2 Wochen ago
In der Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen sind Tageshospize eine wichtige Säule. Doch während Einrichtungen dieser Art beispielsweise in Großbritannien längst etabliert sind, gibt es in Deutschland nur wenige. Der Bedarf ist groß.

Lutherischer Weltbund mit neuer Spitze

Aus der EKD 2 Monate 2 Wochen ago
Der Lutherische Weltbund (LWB) wurde 1947 kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in Schweden gegründet. Die mittlerweile 13. Vollversammlung findet zurzeit im polnischen Krakau statt. Dort wurde der dänische Bischof Stubkjær zum neuen Präsidenten gewählt.

EKD-Präses: Beim Klima „Bequemlichkeiten und Egoismen überwinden“

Aus der EKD 2 Monate 3 Wochen ago
Zum Auftakt des globalen Klimastreiks hat Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), am Freitag dazu aufgerufen, „mit Gott Verzögerungstaktiken und Ausflüchte, Bequemlichkeiten und Egoismen“ zu überwinden. Menschen, die mit Gott rechneten, seien „wach für Aufbruchsmomente“, sagte Heinrich bei einer Andacht in der Nürnberger Lorenzkirche.

Begabtenförderung: 75 Jahre Evangelisches Studienwerk gefeiert

Aus der EKD 2 Monate 3 Wochen ago
Mit einem Gottesdienst und einem Festakt hat das Evangelische Studienwerk Villigst am Donnerstag in Dortmund sein 75-jähriges Bestehen gefeiert. Das Begabtenförderungswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wurde 1948 gegründet und vergab seither mehr als 8.000 Stipendien, die finanzielle und ideelle Förderung umfassen.

Theologin plädiert für inklusive Sterbebegleitung in Hospizen

Aus der EKD 2 Monate 3 Wochen ago
Auch Menschen mit geistiger Behinderung sollten nach Ansicht der Münsteraner Theologin und Sozialpädagogin Sabine Schäper in die ehrenamtliche Hospizarbeit eingebunden werden. Der häufigste Sterbeort für Menschen mit geistiger Behinderung sei die Wohngruppe. „Das heißt, die Mitbewohnerinnen und Mitbewohner begleiten sowieso, und deshalb sollen sie auch die Möglichkeit haben, sich zu qualifizieren.“

Interreligiöser Friedensappell: „Es ist an der Zeit, Mut zu zeigen“

Aus der EKD 2 Monate 3 Wochen ago
Mit einer Botschaft von Papst Franziskus und einem Friedensappell ist am Dienstag in Berlin das internationale Friedenstreffen der katholischen Gemeinschaft Sant'Egidio zu Ende gegangen. Nach zahlreichen Friedensgebeten an vielen Orten Berlins hatten sich am Abend etwa 1.000 Menschen vor dem Brandenburger Tor versammelt, um den Worten Franziskus zu lauschen und einen Friedensgruß in die Welt zu senden. In einer Schweigeminute wurde der Opfer von Kriegen gedacht.

Bayerische Demenzwoche: Festhalten was verbindet

Aus der Landeskirche 2 Monate 3 Wochen ago
Die Bayerische Demenzwoche findet in diesem Jahr zum vierten Mal statt. Im Aktionszeitraum vom 15. bis 24. September sind zahlreiche Veranstaltungen geplant, die sensibilisieren und aufklären sollen. In der ELKB werden Demenzerkrankte und ihre Angehörigen umfangreich unterstützt.

Lutheraner-Präsident: Frieden und Versöhnung ist unsere Mission

Aus der EKD 2 Monate 3 Wochen ago
Zum Auftakt der 13. LWB-Vollversammlung am Mittwoch in Krakau sagte der scheidende Präsident Panti Filibus Musa, die Kirchen müssten notleidenden Menschen helfen und sich für Versöhnung einsetzen. Angesichts des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine haben Spitzenvertreter des Lutherischen Weltbundes (LWB) die Kirchen zu einer verstärkten Friedensarbeit aufgerufen.

„Hiwwe und driwwe“ singen für Frieden

Aus der EKD 2 Monate 3 Wochen ago
Der Spaß am Gesang brachte vor fast zehn Jahren Sängerinnen und Sänger aus Kirchengemeinden aus Bad Bergzabern in der Südpfalz und Wissembourg im Elsass zusammen. Der grenzüberschreitende Kirchenchor will ein Zeichen für Völkerverständigung setzen.

'Mir hat etwas gefehlt'

Aus der EKD 2 Monate 4 Wochen ago
Rund 900.000 Menschen haben 2022 die Kirchen verlassen. Aber es gibt auch jene, die zurückkehren. Die evangelische Kirche betreibt in Stuttgart eine zentrale Wiedereintrittsstelle - und erlebt dort mitunter Erstaunliches.