Aggregator

Bayerische Schlösserverwaltung nimmt am Aktionstag Klimawandel teil

Sonntagsblatt 1 month ago
München (epd). Um auf die Auswirkungen des Klimawandels auf historische Gartendenkmäler aufmerksam zu machen, veranstaltet die Bayerische Schlösserverwaltung am Samstag (27. September) Garten- und Parkführungen in Bayreuth, Burghausen, München und Würzburg. Anlass sei der bundesweite Aktionstag Klimawandel in historischen Gärten und Parks der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen (AGDS), der in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfindet und eine breite Zielgruppe ansprechen soll, hieß es in einer Mitteilung vom Mittwoch.
epd

Impulsaktion „Zwischen den Jahren“

Aus der EKD 1 month ago
Sich Zeit nehmen und zur Ruhe kommen. Das alte Jahr bedenken und das neue Jahr begrüßen - das wünschen sich viele für die Zeit «zwischen den Jahren». Die Tage sind kurz, die Nächte lang. Das Vergangene wird verabschiedet, das Neue ist noch nicht da.

Web-App Nacht der Kirchen

Aus der EKD 1 month ago
Die HALLESCHE NACHT DER KIRCHEN (NDK) ist die größte Kirchennacht in Mitteldeutschland. Jährlich zählt sie mehrere tausend Besucherinnen und Besucher. Durchschnittlich 50 Gemeinden und Einrichtungen, beteiligen sich alljährlich an dem Event. Seit nunmehr 23 Jahren wird das ökumenische Sommerfest fast ausschließlich vom ehrenamtlichen Engagement getragen.

Bibel TV feiert Dankgottesdienst im Würzburger Dom

Sonntagsblatt 1 month ago
Würzburg, Hamburg (epd). Das Medienhaus "Bibel TV" feiert zu seinem 23. Geburtstag einen Dankgottesdienst im Würzburger Kiliansdom. Der ökumenische Gottesdienst mit dem Würzburger Bischof Franz Jung und dem US-Pastor Bayless Conley findet am kommenden Samstag (27. September) um 14 Uhr statt, teilte das Medienhaus am Dienstag mit. Er wird live auf Bibel TV übertragen und anschließend in der Mediathek abrufbar sein.
epd

45 Jahre nach dem Oktoberfest-Attentat: Bundesarchiv öffnet Originaldokumente

Sonntagsblatt 1 month ago
München, Berlin (epd). Zum 45. Jahrestag des Oktoberfest-Attentats (26. September) gibt das Bundesarchiv anhand von Originaldokumenten Einblick in die Geschehnisse von damals, die Ermittlungen und die Folgen. Auf der Bundesarchiv-Website seien Ermittlungsberichte, Bilder und Briefe verschiedener staatlicher Stellen wie des Generalbundesanwaltes, aus Kanzleramt, Ministerien sowie Papiere des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv zu sehen, teilte das Bundesarchiv mit.
epd